Ein einheitlicher Appell für erneuerbare Heizsysteme
Am 15. August 2023 appellierte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) und der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) gemeinsam an die Regierungsparteien. Ihr zentrales Anliegen: Mit der bevorstehenden Heizungsförderreform sollen erneuerbare Heizsysteme attraktiver werden.
Heizungsdebatte sorgt für Verunsicherung
Die jüngsten Diskussionen und Fördererhöhungsankündigungen verursachten Skepsis und Kaufzurückhaltung bei vielen Verbrauchern. „Die Koalition hat lobenswert das Budget für die BEG erhöht", betont Dr. Martin Sabel vom BWP. Doch es ist wichtig, diese Unsicherheit bald zu klären.
Flexibilität in der Förderung ist gefragt
Hauseigentümer sollten die Chance haben, die Förderung nach dem alten System zu beantragen und bei Vorteilen später zum neuen System zu wechseln. Auch das Abschließen von Verträgen vor den neuen Richtlinien sollte erlaubt sein.
Qualität vor Quantität
Martin Bentele vom DEPV betont, dass reine hohe Fördersätze nicht genug sind. Auf welche Investitionen sie sich beziehen, ist entscheidend. Ein Investitionswert unter 30.000 Euro könnte bei Verbrauchern Zweifel aufwerfen. Das Ziel darf nicht nur das günstigste Produkt sein.
Die Wichtigkeit der Nachrüstung
Carsten Körnig vom BSW spricht sich für Förderungen auch bei der Nachrüstung aus. Wer bereits in moderne Heizsysteme investiert hat, sollte bei emissionsreduzierenden Entscheidungen keine Nachteile erleiden.
Die Notwendigkeit günstiger Kredite
BSW, BWP und DEPV fordern, dass Hauseigentümer ein Anrecht auf günstige KfW-Kredite haben sollten. Banken, die solche Kredite oft ablehnen, müssen ihre Praxis überdenken. Direkte Anträge bei KfW oder Landesbanken könnten eine Lösung bieten.
Gesetzgebungsverfahren und Erwartungen
Der Bundestag prüft den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz bis Ende September. Wie er die zukünftige Heizungsförderung gestaltet und welche Effekte das auf Verbraucher und Industrie hat, bleibt offen.
Mit dieser Heizungsförderung setzen wir nicht nur finanzielle Anreize. Es markiert auch einen Schritt in Richtung nachhaltigere Zukunft und Deutschlands Einsatz gegen den Klimawandel.